Das rockt von Echternach nach Weilerbach

Von der Jugendherberge Echternach startend geht es zunächst auf dem Seeweg entlang Richtung Innenstadt zur Rue du Charly. Dort erfolgt der „Einstieg“ in den vom Naturwanderpark DeLux markierten Felsenweg 1. Dieser führt bergauf zum Aussichtspunkt Trooskneppchen mit Blick auf Echternach und die Basilika. Weiter geht es durch das Felsenlabyrinth der Wolfsschlucht. Dort empfiehlt sich ein Abstecher hinauf auf die Paulsplatte, von der aus die beeindruckende Höhe und Dimension der Felsformation besonders gut sichtbar werden. Vorbei am Perekop (großer Felsen, der über Leitern zu erklimmen ist) geht es zur Huel Lee. In dieser Höhle wurden einst Mühlsteine gewonnen, was an noch vorhandenen runden Ausbuchtungen gut zu erkennen ist. Nach Überquerung der Landstraße führt der Weg durch das Haalsbachtal, u. a. vorbei an der Höhle Wëlkeschkummer, die dem Namen nach früher zur Lagerung von Buchweizen gedient haben könnte. Über Waldwege geht es Richtung Weilerbach zur Alfred-Töpfer-Brücke. Diese Wanderbrücke über den Grenzfluss Sauer verbindet den luxemburgischen Ort Weilerbach mit dem auf deutscher Seite gelegenen Schloss Weilerbach.

Schloss Weilerbach
Das Schloss wurde um 1780 von Emmanuel Limpach, letzter Abt des Echternacher Benediktinerklosters, als Verwaltungssitz der Eisenhütte und Sommerresidenz des Klosters errichtet. 1794 besetzten französische Revolutionstruppen neben Echternach auch Weilerbach. Das Schloss und die Eisenhütte wurden versteigert. Seit 1992 befindet sich die Gesamtanlage im Besitz des Eifelkreises Bitburg-Prüm. In der ehemaligen Remise ist ein Museumscafé eingerichtet, in dem auch Erzeugnisse der Eisenhütte ausgestellt sind (Öffnungszeiten: von Ostern bis Mitte Oktober täglich 11 – 18 Uhr). Pförtner- und Verwalterhaus sowie Teilflächen des Schlossgebäudes sind vermietet. Die Außenanlagen und der Schlossgarten sind frei zugänglich.

Nach diesem Abstecher nach Deutschland kann die Rückfahrt von der Bushaltestelle „Weilerbach, Berdorf“ zur Jugendherberge Echternach (Haltestelle „Echternach, Centre de secours“) mit dem kostenlosen ÖPNV in Luxemburg erfolgen.