Die Wanderung startet an der Jugendherberge Echternach, führt über den Felsenweg 1 zum Aussichtspunkt Trooskneppchen und durch die Wolfsschlucht zur Paulsplatte. Highlights sind Perekop, Huel Lee und Wëlkeschkummer. Ziel ist Schloss Weilerbach mit Museumscafé. Rückfahrt zur Jugendherberge per kostenlosem ÖPNV möglich.
Von Weilerbach führt der Weg über die Alfred-Töpfer-Brücke zum Schloss Weilerbach mit Museumscafé und Schlossgarten. Weiter geht’s durch die Schweineställe-Schlucht mit Gedenkkreuz, zur Liboriuskapelle mit Panoramablick und Klause. Über die Naturschutzgebiete Kuckuckslay und Kelterdell gelangt man zurück nach Echternach zur Basilika und Jugendherberge.
Von der JH Bollendorf führt der Weg über die Sauer nach Luxemburg, folgt dem Jakobsweg (PC3) entlang der Sauer bis Weilerbach, dann über die Alfred-Töpfer-Brücke zurück nach Deutschland. Weiter auf dem Jakobsweg bis Echternach, vorbei an der Basilika, über Rue de la Montagne und Rue de la Luxemburg zur Rue Gregoire Schouppe bis zur Jugendherberge Echternach.
Vom Parkplatz Dasbourg-Pont folgt man der Route 2 zur Our-Brücke bei Rellesmühle und wechselt auf deutsche Seite. Der Weg führt abwechslungsreich durch Wald und entlang der Our bis Tintesmühle und weiter zur Kalborner Mühle mit Muschelzuchtstation und Naturzentrum. Ziel ist das Europadenkmal Ouren, erreichbar über die Georges-Wagner-Brücke nahe dem Dreiländereck.
Vom Kloster Fünf Brunnen führt der Weg über das Auschwitz-Mahnmal und das Monument „German 88 mm Pak Gun“ durch Wälder nach Binsfeld, Holler und Breidfeld. Weiter über Lausdorn und Feldwege vorbei an Weiher und „Beim Kraizchen“ bis unterhalb von Lieler. Von dort hinab zur Our und entlang des Flusses nordwärts bis zum Europadenkmal in Ouren.
Die 10 km lange Wanderung von Burg Reuland nach Ouren verläuft teils auf dem GR 5. Von der Burgruine führt der Weg durch Felder, Wälder und über die Grenze nach Leithum. Weiter geht’s auf dem Sentier du Nord und Sentier de l’Our bis nach Ouren. Highlight ist der Rittersprung-Felsen mit Blick ins Ourtal. Wer mag, wandert weiter zum Dreiländereck mit dem Europadenkmal.
Vom Schloss Sedan führt die Route über Wald- und Stadtwege nach Givonne und weiter nordwärts durch Wälder und an Weihern vorbei über Olly bis zur belgischen Grenze. Dort geht es über die Moulin à Vent und die Vielle Route de France bis Bouillon. Ziel ist das Schloss Bouillon, erreichbar über die Promenade de la Ramonette mit schönem Aussichtspunkt.
Vom Kloster Orval führt der Weg südwärts über La Gorraine Gaumaise nach Villers-devant-Orval, weiter auf dem Sentier d’Orval nach Herbeuval. Von dort wandert man über Montlibert mit mehreren Richtungswechseln durch Wald und Feld vorbei an der Fontaine de Pretres bis zur Einsiedelei Saint-Walfroid – eine abwechslungsreiche Route durch ländliche Idylle.
In Neuerburg startet der Weg über die Burgstraße und den Stationenweg zum Schwarzbildchen. Weiter führt der Weg über Koxhausen und Berscheid ins Gaybachtal, dann nach Waldhof-Falkenstein. Auf dem Falkensteinerweg und der Nat’Our Route 5 erreicht man die Burg Falkenstein und Bivels. Der Weg führt entlang des Our-Stausees nach Vianden, mit Abstecher zur Bildchenkapelle und zum Schloss.
Die Wanderung startet in Rocroi, führt über die Rue d’Arms und den Rue Arthur Chouquet in Richtung Rue du Fort Neuf. Der Weg verläuft durch Petite Chapelle, überquert die Grenze nach Belgien und führt weiter bis Cul de Sarts und Bruly de Pesche. Durch Waldgebiete erreicht man den Nationalpark Sambre und Maas, folgt dann dem Bach Russeau de Robais bis nach Couvin und endet in der Rue de la Gare.
Die Route startet am Europadenkmal in Ouren, führt über die Georges-Wagner-Brücke nach Deutschland und folgt der Nat‘Our 1 bis Dasburg. Nach der Überquerung nach Luxemburg führt der Weg entlang der N10 nach Vianden und weiter über den PC3 entlang der Sauer und Mosel. Stationen sind u.a. Hinkel, Moersdorf, Wasserbillig, Mertert, Grevenmacher und Remich, bis das Dreiländereck in Schengen erreicht wird.
Die ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Luxemburg und Belgien führt durch naturnahe Gebirgslagen, mit Brücken und Tunneln. Start am Bahnhof Wiltz, entlang der Wiltz durch den Naturpark Obersauer, vorbei an Winseler, Benonchamps und Neffe. Die Route führt durch Bastogne, vorbei am Eagle Monument und endet am Bahnhof Bastogne, entlang der Radroute RAVel L163.
Schleife A des ostbelgischen Wanderwegenetzes führt vom Europadenkmal (KP 33) durch das Ribbachtal zur Grenze zwischen Luxemburg und Belgien, weiter nach KP 18. Nach einem Abschnitt auf belgischem Boden geht es zurück nach Luxemburg, durch Wald und Wiesen bis zur Kirche von Lieler (KP 25). Die Route folgt der Straße An der Baach ins Ourtal und kehrt schließlich zum Europadenkmal zurück.
Schleife B führt vom Europadenkmal über die Georges-Wagner-Brücke zum geografischen Dreiländerpunkt. Der Weg verläuft entlang der Our, überquert einen Bach und führt durch Waldpartien auf deutschem Gebiet. Nach dem Erreichen von Ouren geht es weiter zur Ourbrücke, zum höchsten Punkt der Tour und talwärts zum Campingplatz. Danach folgt ein Kreuzweg mit Stationen und einem Blick auf das Our- und Schiebachtal, bevor der Weg zurückführt.
Die Strecke beginnt an der Bushaltestelle und verläuft entlang der Our bis Welchenhausen. Nach einem Besuch des Museums in der „wArtehalle“ geht es zur Korneliuskapelle und weiter zur Our. Der Weg führt durch ein Waldstück, mit einem Aussichtspunkt und einem Panorama bei der höchsten Stelle. Der Rückweg führt durch den Wald und endet an der Ourbrücke, nahe dem Restaurant „Zur Alten Mühle“.
Variante Nord beginnt am Bahnhof, führt über die Eisenbahnbrücke zur Vennbahntrasse, durch Wald und Felder in Richtung Biwisch. Nach dem Grenzübergang von Luxemburg nach Belgien geht der Weg weiter durch den Biwischer Wald bis zur Rue de la Dallee. Nach mehreren Kilometern erreicht man Biwisch und wandert zurück zum Bahnhof Troisvierges. Unterwegs gibt es eine Passeurs Gedenkstätte und eine interaktive Wanderung mit der „Éislek App“.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz des ehemaligen Bahnhofs Kalterherberg und führt über die Rurbrücke nach Küchelscheid. Weiter geht es durch den Wald und über Bäche bis zum Ruitzhof. Nach der Umrundung des Richelsley-Felsens und der Mariengrotte folgt der Weg dem RAVeL-Radweg. Entlang der Rur erreicht man die Norbertus-Kapelle und kehrt über einen Waldweg zum Ausgangspunkt zurück.
Tour 1 beginnt und endet am Wanderparkplatz in Konzen. Sie führt über die Straßen Am Feuerbach und In der Vlötz, weiter entlang der Vennbahntrasse. Am ehemaligen Bahnhof Konzen geht es durch den Wald bis zum Imgenbroicher Venn und über den Schmuggelpfad zum Gut Staffelbusch. Danach wird die Vennbahntrasse überquert, der Laufenbach erreicht und der Rückweg nach Konzen führt vorbei am Troisdorffer Weiher.
Tour 2 startet am Wanderparkplatz in Konzen und führt über die Vennbahntrasse und Menzeraths Fahrt. Nach einer Zickzack-Passage geht es durch den Wald bis zur deutsch-belgischen Grenze. Der Weg führt weiter zum Roderkreuz und der Schutzhütte „Ritterschlag“, überquert die Vennbahntrasse und erreicht den Laufenbach. Nach einem felsigen Anstieg führt der Weg zurück nach Konzen.
Tour 3 beginnt am Entenpfuhl (Bahnhof Konzen) und führt entlang des Hohen Venns. Nach 2 km erreicht man den Imgenbroicher Venn und überquert den Schmuggelpfad. Der Weg führt durch den Wald, überquert einen Graben und verläuft am Waldrand. Es geht weiter über den Wiesen-Pfad nach Menzeraths Fahrt, bevor der Wanderer auf die Vennbahntrasse trifft und zurück zum Bahnhof Konzen wandert.
Tour 4 startet in Mützenich (Parkplatz Platte Venn) und führt zum historischen Kaiser Karls Bettstatt. Der Weg verläuft über den Eifelblick Mützenich Steling mit Aussicht auf Höfen und Rohren, erreicht den höchsten Punkt des Hohen Venns und folgt dem Eifelsteig. Weiter geht es über den Reinartzpfad und die Moor-Route bis zur Rückkehr zum Eifelsteig und schließlich zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung startet am Parkplatz Orval und führt über den Pfad der „Via Sanctini Martini“ durch den Wald. Nach Überquerung der belgisch-französischen Grenze verläuft der Weg durch Felder und Wiesen nach Mogues. Weiter geht es nach Williers, wo ein Abstecher zur Kirche Saint Barthélemy möglich ist. Der Rückweg verläuft entlang des Ruisseau de Willers, bis zur Grenze und zurück zum Parkplatz Orval. Ein Besuch des Klosters Orval wird empfohlen.
Die Wanderung beginnt in Buret und folgt der ausgeschilderten Strecke durch die Ortschaft, vorbei an einem Naturschutzgebiet und dem Kanal, der einst die Maas mit der Mosel verbinden sollte. Der Weg führt weiter entlang des Kanals, durch Wälder und Felder, überquert Grenzkegel, ein Feuchtgebiet und Abraumhalden. Am Ziel in Hoffelt endet der Weg am Kanal, der dort unterirdisch verläuft, und führt zurück zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung startet am Parkplatz in Roetgen und führt entlang der Weser und des Kutenhart Venns. Der Weg verläuft durch das Venn, überquert mehrere Brücken und führt an verschiedenen Knotenpunkten vorbei, darunter der Verbrannte Brücke, Haus Ternell und Reinartzhof. Am Ende geht es zurück zum Ausgangspunkt nach Roetgen, immer entlang der markierten Knotenpunkte.
Die Wanderung startet an der Kreuzung Vennbahn in Roetgen und führt entlang der Weser, über verschiedene Knotenpunkte wie die Wesertalsperre und das Venn Bennetchen. Der Weg verläuft teils am Ufer der Talsperre, dann durch das Venn und erreicht den Reinartzhof. Nach mehreren Abzweigungen und Querungen führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt an der Vennbahn.